Efficient Consumer Response
Efficient Consumer Response stellt eine Initiative dar, bei der sich Hersteller, Einzel- und Großhändler zusammengeschlossen haben, um dadurch die Versorgungskette zu optimieren. Ziel war es, den Kundenwünschen bezüglich des Preises und der Qualität der Waren besser entsprechen zu können.
Der Grund für diesen Zusammenschluss liegt in der zum Teil rückläufigen Kaufkraft der Verbraucher in den Industrienationen. Insbesondere der Einzelhandel ist von dieser Entwicklung betroffen. Noch vor rund zwanzig Jahren war eine solche Kooperation kaum denkbar: Die Verkäufer wollten einen möglichst hohen Preis für ihre Ware, die Einkäufer versuchten diesen selbstverständlich zu drücken. Der Endverbraucher blieb außen vor.
Bei der Efficient Consumer Response geht es insbesondere darum, auf die Nachfrage des Kunden effizient zu reagieren. Hierzu versucht man, vor allem den Materialfluss, den Informationsfluss sowie das begleitende Marketing zu optimieren. Die Hauptgrundsätze sind diesbezüglich die Optimierung der Wertschöpfungskette und die Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Industrie und Handel.

Consumer Response ©iStockphoto/hafakot
Innovativ ist das Konzept der Efficient Consumer Response durch die Schaffung von Standards, zum Beispiel von einheitlichen Verpackungen und Warenauszeichnungen, um damit die Kooperation zu erleichtern und zu beschleunigen. Auch die Verknüpfung von Maßnahmen zur Realisierung von Marktwachstumspotenzialen und Rationalisierungsmaßnahmen gehört zu den Innovationen dieser Initiative. Nachteilig an der Efficient Consumer Response ist der hohe Abstimmungsaufwand. Außerdem ist es erforderlich, dass alle Beteiligten kooperativ und qualifiziert agieren.