Speditionsbetriebe
Speditionen übernehmen die Versendung von Gütern. Ihre Funktion besteht also in der Organisation des Warenverkehrs, aber auch in der logistischen Beratung der Kunden. Speditionen werden eingesetzt, um dem Kunden Vorteile in Bezug auf die Kosten und die benötigte Transportzeit zu verschaffen. Daneben stellen Speditionen eine organisatorische Erleichterung dar.
Die Aufgaben des Spediteurs sind gesetzlich geregelt: So wird er dazu verpflichtet, sich um die Organisation des Warentransports zu kümmern. Denn auch wenn der Transport der Ware im Vordergrund steht, so müssen daneben auch viele organisatorische Aufgaben und Dienstleistungen erfüllt werden. So kümmert sich der Spediteur um den Abschluss eines Frachtvertrages und einer Versicherung für den Transport der Ware. Er kontrolliert zudem die Ware und die Unterlagen am Empfangsort. Auch die Erledigung möglicher Weise anfallender Zollformalitäten fällt in seinen Aufgabenbereich.
Übernimmt der Spediteur selbst den Transport, so hat er zusätzlich auch die Rolle eines Frachtführers im Rahmen des Selbsteintrittsrechts inne. Dieses Recht üben Spediteure vor allem im Straßengüterverkehr aus. Teil eines modernen Speditionsunternehmens ist zudem oft auch die Lagerhaltung. Hinsichtlich der Rechte und Pflichten gibt es bis heute für die Arbeit eines Spediteurs, Frachtführers oder Lagerhalters erhebliche Unterschiede.

Spedition ©iStockphoto/Prasit Rodphan
Eine Variante des Speditionsgeschäfts besteht in den sogenannten Sammelladungen. Werden Sammelladungen gebildet, so bündelt man die Sendungen mehrerer Kunden zu einer Ladung.