Skip to main content

Umzug ins Ausland

Umzüge ins Ausland müssen langfristig geplant seien und am besten ist es, wenn Sie über ein finanzielles Polster verfügen, um sich den Einstieg im neuen Land zu erleichtern.

Haben Sie bereits einen neuen Arbeitgeber im Ausland gefunden, bitten Sie ihn um Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei der Organisation des Umzugs. Die neue Firma kann Ihnen wichtige Hinweise zu behördlichen und organisatorischen Vorgängen geben, die in Deutschland womöglich anders laufen.

Wenn Sie noch keine neue Arbeit in Ihrem Wunschland haben, suchen Sie übers Internet in Communities nach Deutschen die in dem Land wohnen. Knüpfen Sie mit Ihnen Kontakt und fragen Sie sie nach Hilfe. So erhalten Sie nicht nur nötige Informationen, sondern Sie können auch gleich neue Kontakte finden, die Ihnen das Einleben im neuen Land erleichtern.

Bei Umzügen ins Ausland müssen Sie sich in Deutschland beim Einwohnermeldeamt abmelden. Ein Auto, das Sie mit ins Ausland nehmen, müssen Sie in Deutschland bei der Kfz-Zulassungsstelle abmelden und im Ausland neu anmelden. Im Ausland gelten dann möglicherweise auch andere TÜV und Umweltbestimmungen. Zusätzlich sollten Sie sich um eine Aufenthaltsgenehmigung, eine Arbeitsgenehmigung und/oder ein Visum fürs neue Land kümmern. Ohne diese Dokumente können Sie oft weder arbeiten, noch eine Wohnung mieten.

Umzug ins Ausland

Umzug ins Ausland ©iStockphoto/Geoffrey Holman

Holen Sie sich im Vorfeld alle Informationen, vor allem auch über Schulpflicht und Schulen im Ausland, wenn Sie mit Kindern umziehen. Auch wenn Sie Haustiere mitnehmen, sollten Sie sich über die Möglichkeiten, Kosten und gesundheitlichen Bestimmungen informieren. Eine Anlaufstelle für alle solche Fragen ist das Bundesverwaltungsamt oder die Botschaften, sowohl des Landes als auch die eigene. Eine Liste deutschsprachiger Schulen erhalten Sie bei der Zentralstelle für Auslandsschulwesen.

Vergessen Sie nicht die soziale Absicherung in Bezug auf Kranken- und Rentenversicherung. Informationen hierzu erhalten Sie bei der Deutschen Verbindungsstelle für Krankenversicherung Ausland (DVKA) und der Deutschen Rentenversicherung. Beherrschen Sie die Sprache des neuen Landes noch nicht, ist ein Sprachkurs in Deutschland empfehlenswert, vor allem auch dann, wenn sie mit Englisch ggf. nicht weit kommen, weil Sie es selbst nicht beherrschen oder es im neuen Land nicht üblich ist.

Überlegen Sie sich genau, was Sie an Möbeln und Sachen einpacken. Je nachdem, wie weit ihr Zielland entfernt ist und wie gut erreichbar es ist, bietet es sich manchmal auch an sich weitgehend im neuen Land neu einzurichten. Kalkulieren Sie, welche Variante günstiger ist. Überflüssiges Gepäck könnten Sie in Deutschland womöglich verkaufen und erhalten so auch zusätzliche finanzielle Mittel.

Top Artikel in Umzug