Skip to main content

Umzug und Mietverträge

Informieren Sie sich über Kündigungsfristen für Ihre aktuelle Wohnung und in welchem Zustand die Wohnung übergeben werden muss. So können Sie sicherstellen, unnötige doppelte Mietkosten zu investieren und Ihre Kaution zurückzuerhalten. Kündigen Sie Ihre alte Wohnung dann fristgerecht und beachten Sie dass nur schriftliche Kündigungen in diesem Fall rechtskräftig sind.

Lesen Sie den Mietvertrag Ihrer neuen Wohnung sorgfältig. Lassen Sie ihn, wenn nötig von Bekannten, die mehr Erfahrung haben, auch einmal lesen. Fragen Sie vor Abschluss des Mietvertrags, was Sie in der Wohnung verändern dürfen, wofür davon eventuell der Mieter aufkommt und ob er nötige anstehende Reparaturen bis zum Einzug übernimmt. Achten Sie beim neuen Mietvertrag auf das Kleingedruckte und auf Klauseln die Reparaturen, Kaution und Nebenkosten betreffen. Überlegen Sie sich, ob und wie Sie die Kaution aufbringen können. Als Kaution sind allerhöchstens drei Monatskaltmieten zulässig.

Maklergebühren sind fällig, wenn Sie Ihre neue Wohnung über einen Makler gefunden haben und auch ein Maklervertrag bestand. Kalkulieren Sie diese Kosten mit ein.

Mietvertrag

Mietvertrag ©iStockphoto/FabioBalbi

Erstellen Sie Protokolle für die Übergabe von sowohl der alten, als auch der neuen Wohnung. Lassen Sie in beiden Wohnungen den aktuellen Zählerstand ablesen und diesen Wert vom Mieter bestätigen. Lassen Sie sich die Protokolle vom jeweiligen Vermieter gegenzeichnen.

Top Artikel in Umzug